Hallo, so schön, dass du da bist!
Welche Qualität haben deine Pausen im Leben? Wie sehen sie aus und fühlst du dich danach wirklich aufgeladen?
Ja, auf was möchte ich mit diesen Fragen überhaupt hinaus?
Vielleicht erzähle ich dir einfach mal von mir. Manchmal sehen meine Pausen (leider) so aus:
- Ich scrolle durch Social Media.
- Ich esse am Schreibtisch.
- Ich streame eine Serie oder schaue einen Film, um „abzuschalten.“
Das Problem dabei? Mein Kopf ist sowieso schon voll und bräuchte eigentlich eine RICHTIGE Pause – aber ich „stopfe“ noch mehr Input hinein. In unserer heutigen Welt sind wir „dauer-on“, ständig angespannt. Unsere privaten Terminkalender sind oft so voll wie die Geschäftlichen, ohne Lücken, in denen wir einfach mal SEIN können, richtig entspannen und den Kopf leeren.
Wir aktivieren ständig unseren Sympathikus 💥 – das Nervensystem, das uns in den Anspannungsmodus versetzt. Dabei wäre es so wichtig, dass auch unser Parasympathikus 🧘♀️ aktiviert wird. Dieser große Nervenstrang sorgt für Entspannung, und der Ausgleich zwischen den beiden Systemen bringt uns in Balance.
Pausentypen entdecken
Jeder entspannt sich auf seine Weise: Manche brauchen erst Bewegung, um sich danach wirklich entspannen zu können; andere sinken aufs Sofa, atmen ein paar Mal tief durch und spüren schon die Entspannung. 😌
Vielleicht helfen dir Düfte, ruhige Musik, ein Buch, ein Spaziergang in der Natur oder ein warmes Bad. 🛀 Welche Art von Entspannung tut dir gut?
Tipps für bewusst gestaltete Pausen
Überlege dir schon vor deiner nächsten Pause, was dir guttut: Brauchst du Bewegung oder Stille? Frische Luft oder einen kreativen Ausgleich? So fällt es leichter, bewusst zur Ruhe zu kommen und neue Energie zu tanken.🔋
Plane bewusst Lücken in deinen Kalender ein, vor allem im privaten Bereich. Halte dir regelmäßig kleine Zeiträume frei, in denen du nur für dich da bist – ganz ohne Verpflichtungen. Es sind oft diese „freien Inseln“, die uns die größte Erholung bringen.
Vielleicht probierst du auch „Micro-Breaks“⏳: z. B. fünf Minuten bewusste Atemübungen oder einfach die Augen schließen und tief durchatmen. 😮💨 Du kannst auch den Blick in die Ferne schweifen lassen oder aufstehen und dich ein bisschen Dehnen.
Eine regelmäßige, bewusste Pausenpraxis wirkt sich nicht nur auf unser aktuelles Wohlbefinden aus. Langfristig macht sie uns ausgeglichener, produktiver und zufriedener. Pausen sind nicht nur eine Erholung zwischendurch, sondern eine Investition in uns selbst. 💖
Reflexionsfragen zum Abschluss:
- Wie oft nimmst du dir bewusst Pausen, die nur dir gehören?
- Fühlst du dich nach einer Pause wirklich erholt oder eher ausgelaugt?
- Welche Arten von Pausen helfen dir, neue Energie zu tanken?
Deine Nina
