CALL YOUR INNER MENTOR

Hallo, so schön, dass du da bist!

Ich möchte dir heute unter dem Überbegriff „Selbstwertgefühl“ das Konzept der inneren Mentorin / des inneren Mentors vorstellen. 🌟

Die kritische Stimme in uns kennen wir alle. Sie sagt Dinge zu uns wie:

„War ja wieder klar, dass dir das passiert“,
„Das schaffst du eh nicht“,
„Dafür bist du zu alt/zu jung/nicht schlau genug/…“.

Dieser Selbstwerträuber ist leider oft ziemlich hartnäckig und arbeitet mit unfairen Tricks:

  • Generalisierung: Aus einem einzigen Fehler wird direkt ein grundsätzliches Problem gemacht („immer machst du alles falsch“).
  • Unpassende Vergleiche: Die Stimme vergleicht dich mit Personen, die vermeintlich „viel mehr Talent haben“ als du und „besser/schlauer/… sind“. Dabei wird oft übersehen, dass diese Personen vielleicht schlichtweg mehr Erfahrung in diesem Bereich haben.
  • Messen mit zweierlei Maß: Die kritische Stimme ist oft viel strenger zu dir als zu anderen. Würdest du mit einer Freundin/einem Freund genauso reden? Wahrscheinlich nicht!

Was kannst du konkret tun?

Es lohnt sich immer ein Reality-Check:

  1. Generalisierung überprüfen: Dir fallen garantiert Gegenbeispiele ein, die beweisen, dass die Aussage „immer machst du alles falsch“ schlichtweg Unsinn ist. Kein Mensch macht immer alles falsch. ✅
  2. Vergleiche hinterfragen: Überprüfe die Voraussetzungen bei Vergleichen. Hat die andere Person mehr Übung? Anderes Vorwissen? Am besten vergleichst du dich nur mit dir selbst – schließlich bist du einzigartig! 🌟
  3. Zweierlei Maß korrigieren: Wechsle die Perspektive. Was würdest du einer Freundin/einem Freund in der gleichen Situation sagen? Vermutlich würdest du Mut machen, auf Erfolge hinweisen und ermutigen, weiterzumachen. Warum nicht auch zu dir selbst so freundlich sein? 🤝

Ein wichtiger Punkt: Lass dich nicht in eine Abwärtsspirale ziehen. Die kritische Stimme darf gehört werden, aber sie sollte dich nicht überwältigen. Wenn du merkst, dass die negativen Gedanken überhandnehmen, atme tief durch und sage dir: „Das ist nur ein Gedanke – ich bin nicht dieser Gedanke.“ 🧘‍♀️

Lenke deine Aufmerksamkeit bewusst auf positive Aspekte, wie kleine Erfolge oder schöne Momente. 🌈

Stopp-Sätze für die kritische Stimme

Du musst der kritischen Stimme gar nicht immer zuhören. Manchmal hilft es, ihr klare Grenzen zu setzen. Zum Beispiel so:

  • „Stopp, das stimmt nicht!“ 🚫
  • „Danke, aber deine Meinung brauche ich gerade nicht.“ 💬
  • „Ich mache das trotzdem!“ 💪

Die innere Mentorin / der innere Mentor

Zum Glück gibt es auch den Gegenpart zur kritischen Stimme: die innere Mentorin / den inneren Mentor. Diese liebevolle, stärkende Stimme ist immer für dich da, wenn du sie brauchst.

Überlege dir ein paar Sätze, die du zu dir selbst in schwierigen Situationen sagen könntest. Sie sollten sich für dich gut anfühlen und wirklich stimmig sein. Schreibe sie am besten auf, damit du sie dir immer wieder ins Gedächtnis rufen kannst.

Hier ein paar Beispiele:

  • „Zusammen schaffen wir das.“ 🤝
  • „Du darfst stolz auf dich sein.“ ✨
  • „Fehler sind Chancen, etwas Neues zu lernen, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen.“ 🌱
  • „Du bist wertvoll, auch wenn du mal einen Fehler machst.“ 💖
  • „Ich merke, dass du Angst hast, aber ich weiß, dass deine Kraft größer ist als deine Angst.“ 💪
  • „Niemand ist perfekt.“ 🌟
  • „Imperfektion macht dich menschlich, nahbar und authentisch.“ 🫶
  • „Ich habe tiefes Vertrauen in dich und deine Fähigkeiten.“ 🙏

Reflexionsfragen für dich

  • Wie gehe ich in schwierigen Momenten mit mir selbst um? 🧘‍♀️
  • Was würde ich einer guten Freundin/einem guten Freund in meiner Situation sagen? 🤔
  • Welche freundlichen Sätze könnte ich mir öfter sagen, um mich zu stärken? 💬

Deine Nina

Call your inner Mentor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert